Die Zitronenmelisse

Die Zitronenmelisse (Melissa officinalis) gehört zu der Pflanzenfamilie der Lippenblütler (Lamiaceae). Sie ist u.a. mit dem Salbei, dem Thymian und dem Rosmarin verwandt.

Volkstümlich wird sie auch Herztrost, Bienenkraut, Nervenkräutel oder Gartenmelisse genannt. Ursprünglich stammt sie aus dem Mittelmeerraum.

 

Die Zitronenmelisse enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe (u.a. ätherische Öle, Bitterstoffe, Glykoside und Gerbstoffe), die u.a. beruhigend, krampflösend, entzündungshemmend, antibakteriell und schmerzstillend wirken.

Daher kann sie u.a. bei Fieberblasen, Nervosität, Unruhe, Schlafstörungen, Depressionen, Melancholie, Magenschmerzen und (Schwangerschafts)Übelkeit hilfreich sein.

 

Die Zitronenmelisse musste sogar per Verordnung von Karl dem Großen in jedem Klostergarten angebaut werden, da man sie schon damals als wertvolle Heilpflanze schätzte.

 

Das ätherische Melissenöl ist übrigens eines der kostbarsten ätherischen Öle: Für 1 Liter Melissenöl braucht man mindestens 8 Tonnen Melissenkraut! Achtung! Man sollte die Anbieter von echtem Melissenöl gut unter die Lupe nehmen, denn oft wird Citronellaöl als Melissenöl verkauft!

 

Aus den Blättern der Zitronenmelisse kann man Tee und Tinktur zubereiten. Eine Zitronenmelissentinktur mache ich jedes Jahr – ein Geheimtipp bei lästigen Fieberblasen und Entzündungen im Mund- und Rachenraum.

Auch einen Umschlag kann man aus den frischen Blättern machen – er kann beispielsweise entzündete Insektenstiche lindern. Ich habe zudem schon öfter ein Pesto aus Zitronenmelissenblättern gemacht. Sehr zu empfehlen! Getrocknete Zitronenmelisse mische ich gerne in meine Teemischungen – auch für meine Stute. 😊

 

Sehr beliebt und bekannt ist der „Klosterfrau Melissengeist“, der v.a. bei Magenschmerzen eingenommen wird. Übriges: Eine Nonne namens Maria Clementine hat 1775 das Rezept für den Klosterfrau Melissengeist erfunden.

Man kann Melissengeist auch selber herstellen. Ein Rezept dazu findet ihr bei den „Kräuterrezepten“.

Was gibt es noch zu sagen, außer: Ein Hoch auf die wundervolle Zitronenmelisse!