Der Löwenzahn (Taraxacum officinale) gehört zu der Pflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae).
Er ist u.a. mit der Kamille, dem Gänseblümchen und der Ringelblume verwandt.
Volkstümlich wird er auch Pusteblume, Pissblume oder Butterblume genannt.
Der Löwenzahn enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe (u.a. Bitterstoffe, Schleimstoffe, Inulin, Flavonoide, Gerbstoffe und Vitamine), die u.a. appetitanregend, krampflösend, entzündungshemmend und entwässernd wirken.
Daher kann er u.a. bei Leberbeschwerden, Verdauungsproblemen, Husten, Appetitlosigkeit, Blähungen, Ekzemen, Warzen und Hühneraugen hilfreich sein.
Die Blüten und Blätter können von April bis Oktober gesammelt werden, die Wurzeln werden im September und Oktober ausgegraben. Aus der Wurzel mache ich jedes Jahr eine Tinktur, zur Leberreinigung.
Der Löwenzahn enthält viele Bitterstoffe, daher sollte man für kulinarische Zwecke die jungen Blätter verwenden. Junge Blätter mische ich immer in mein „Gartenpesto“.
Aus den Blüten mache ich jedes Jahr ein Mazerat, als Basis für meine „Hand Lotion Bars.“ Dieser Balsam tut strapazierten Händen gut, die vom vielen Gärtnern, Händewaschen und Händedesinfizieren schon ganz rau sind.
Die meisten Blüten lasse ich aber den vielen (Wild)bienen im Hexengarten. Für sie sind sie eine wichtige Nahrungsquelle.
Aus den gelben Blüten kann man auch Marmelade, Gelee oder Honig machen.
Ich kann mich erinnern, dass meine Oma mich als Kind Löwenzahnstängel sammeln schickte, um sie auf meine Warze an der Handfläche zu drücken. Der aus dem Stängel austretende milchige Saft hat tatsächlich geholfen.
Früher haben die ärmeren Leute aus der Löwenzahnwurzel Kaffee gemacht, Kaffee war früher nämlich sehr teuer.
Wenn die Löwenzahnblüte verblüht ist, wird der Löwenzahn zur „Pusteblume.“ Seine weißen Samen, die wie Schirmchen aussehen, werden vom Wind weggetragen und so verbreitet. Aus einer Pusteblume können bis zu 5000 Samen kilometerweit verbreitet werden!
Übrigens: Der Löwenzahn heißt Löwenzahn, weil seine gezackten Blätter an die scharfen Zähne eines Löwen erinnern. Die Blüte des Löwenzahns erinnert auch ein bisschen an eine Löwenmähne.